Freizeit
Vor ca. 100 Millionen Jahren entstand aus dem Meer der Kreidezeit die romantische Landschaft des Elbsandsteingebirges - neben dem Tharandter Wald und dem Osterzgebirge der wohl schönste Landstrich im Landkreis. Das Elbsandsteingebirge mit seinen 1.100 Kletterfelsen gilt als Geburtsort des Klettersports.
Der Nabel der Welt sind wir nicht - aber die geografische Mitte Sachsens. Im Tharandter Wald, dem schönsten Wald Sachsens, befindet sich an der "Diebeskammer" des legendären Räuberhauptmannes Lips Tullian der Mittelpunkt des Freistaates. Auch die ZEIT ist ein wertvolles Gut im Landkreis - schließlich wird die über 160 Jahre bestehende Uhrmacherkunst in Glashütte/Sa. gelebt.
Wandern
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verfügt über ein interessantes, sehr gut ausgebautes und ausgeschildertes Wanderwegenetz. Zu den beliebtesten Wanderwegen in der Sächsischen Schweiz gehört der Malerweg, der zum "schönsten Wanderweg Deutschlands" gekürt wurde. Im Osterzgebirge können sich Wanderbegeisterte an den Naturschönheiten im romantischen Rabenauer Grund, den einzigartigen Aussichten auf dem Kammweg oder dem 40 km langen Bergbaulehrpfad erfreuen. Ein beschauliches Bild bietet Wanderfreunden unterdessen der bekannte Porphyrfächer bei Mohorn im Tharandter Wald.
Weitere Informationen:
Baden und Schwimmen
Für die Erholung im kühlen Nass bietet der Landkreis einige Schwimm- und Freibäder. Aber auch die zahlreichen Badegewässer in freier Natur laden dazu ein, mit Freunden und Familie bei schönem Wetter entspannt baden zu gehen. Finden Sie einen Ort, der Sie begeistert!
Weitere Informationen:
Radfahren
Ob im Alltag, in der Freizeit oder als Urlaubserlebnis – Fahrradfahren wird immer beliebter. Zu den schönsten Radwegen Deutschlands zählt der 680 km lange Elberadweg. Dabei gehören die 40 km durch die Sächsische Schweiz zu den spektakulärsten Abschnitten. Imposant ist auch eine Tour auf dem Radweg durch den romantischen Rabenauer Grund und entlang der Roten Weißeritz, der Sie in den Tharandter Wald, das Osterzgebirge oder auch zurück zum Elberadweg weiterführt.
Weitere Informationen:
Reiten
Ein ausgebautes Reitwegenetz verbindet landschaftlich interessante Gegenden, historische Stätten, Reiterhöfe und pferdefreundliche Gaststätten. Deutschlands erster geologischer Reitweg wurde 2011 im Tharandter Wald eingeweiht. Auf dem 15 km langen Rundkurs geben14 Tafeln Aufschluss über allerlei Gesteinsformationen. An einigen Stellen wurden Anbindevorrichtungen für Pferde angebracht. Der Rundkurs lässt sich auch als geführte Tour und mit fachkundiger Erklärung erleben.
Burgen und Schlösser
Auf der Festung Königstein, der größten Festungsanlage Europas, war einst Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des europäischen Porzellans, der wohl berühmteste Gefangene. Weitaus unrühmlicher ging es indes auf der Burg Stolpen im 18. Jahrhundert zu: Dort hielt Friedrich August I. von Sachsen – vielen besser bekannt als August der Starke – seine Mätresse, Gräfin Anna von Cosel, für 49 Jahre gefangen. Entdecken Sie noch mehr Zeitzeugen von Sachsens Ruhm und Glanz!
Weitere Informationen:
Uhrmacherkunst & Museum
Wer an über 160 Jahre alter Uhrmacherkunst interessiert ist, darf den Besuch des Deutschen Uhrenmuseums in Glashütte nicht versäumen. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden einmalige Exponate präsentiert und multimedial erlebbar gemacht. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse der Zeitmessung und die spannende Wirtschaftsgeschichte der Region.
Weitere Informationen:
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Kunst und Kultur
Kulturelle Einrichtungen wie das Bergbaumuseum Altenberg, der Barockgarten Großsedlitz oder das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau begeistern Besucher/innen mit traditioneller Handwerkskunst. Besonders aber durch seine Nähe zur Kulturmetropole Dresden sind sinnlicher Genuss und intellektuelles Vergnügen für Jung und Alt garantiert.
Weitere Informationen:
Übersicht über Museen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Eine Initiative des Landratsamtes.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.