Metall- und Feinwerktechnik
Die Metall- und Feinwerktechnik ist im Landkreis eine der wichtigsten Arbeitsgeberbranchen und verweist auf eine beachtliche Tradition und Innovationskraft. Sie ist gekennzeichnet von einer hohen Vielfalt kleiner, mittlerer bis großer Unternehmen aus Industrie und Handwerk.
So haben zum Beispiel das Müglitztal rund um die Uhrenstadt Glashütte und der Großraum Osterzgebirge in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung genommen. Weltbekannt für ihre Produkte und Fertigungsqualität ist besonders die Uhrenindustrie. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Unternehmen der Metallverarbeitung, wie sie der Interessenverband Metall- und Präzisionstechnik Osterzgebirge e.V. repräsentiert.
Aufgrund dieser Entwicklung besteht laufend Fachkräftebedarf. Gesucht werden speziell Facharbeiter/innen mit einschlägigen Berufsabschlüssen sowie Fachkräfte für Ingenieur- und Führungstätigkeiten.
Zwei moderne Berufliche Schulzentren bilden als duale Schwerpunktberufe bspw. Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in und Werkzeugmechaniker/in aus. Freie Anbieter ergänzen das Angebot und bieten vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung.
› Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Pirna
› Berufliches Schulzentrum Freital-Dippoldiswalde "Otto Lilienthal".
Zukunft Beruf - Zukunft Heimat
Der Impro e.V. repräsentiert 13 mittelständische Unternehmen mit rund 900 Mitarbeitern/innen. Wir bieten Leistungsträgern Karrierechancen und bilden kontinuierlich in dualen Ausbildungsberufen aus. Nutzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven und informieren Sie sich über unsere Angebote: Berufsorientierung, Ausbildungsplätze, Berufseinstieg und freie Stellen.
Eine Initiative des Landratsamtes.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.