Mit den eigenen Händen etwas schaffen
Ob Bäcker/in, Schmied/in oder Friseur/in - jeder Handwerksberuf hat seinen eigenen Reiz und lässt viel Platz zur Selbstverwirklichung. Allerdings ist nicht alles mit Romantik verbunden. Oft wechselt sich harte körperliche Arbeit mit Kreativität ab, traditionelle Arbeitsweisen werden vielerorts durch moderne Fertigungsweisen ergänzt.
Die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Dresden sank im letzten Jahr - entsprechend dem Bundestrend - leicht um 151 auf aktuell 22.255 Betriebe. Davon sind 4.130 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ansässig.
2.748 Betriebe sind dem zulassungspflichtigen Handwerk zuzuschreiben. Diese gliedern sich wie folgt:
- 1.258 Betriebe Gruppe Elektro/Metall
- 754 Betriebe Gruppe Bau/Ausbau
- 344 Betriebe Gruppe Gesundheit/Reinigung
- 219 Betriebe Gruppe Holz
- 156 Betriebe Gruppe Nahrungsmittel
- 17 Gruppe Glas/Papier/Sonstiges
Neben zunehmend günstigeren Beschäftigungschancen bietet eine abgeschlossene Handwerkslehre auch attraktive berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Dies sind z. B. fachgebundene oder überfachliche Fortbildungsprüfungen und insbesondere die traditionelle Meisterprüfung. Sie ist eine ideale Voraussetzung für anspruchsvolle Führungstätigkeiten und den Weg in die Selbstständigkeit.
Ihr Ansprechpartner in der Region
Kreishandwerkerschaft Südsachsen
Frau Reichel, Geschäftsführerin
Bahnhofstraße 15 in 01796 Pirna
Telefon: 03501 53040
E-Mail: info[at]kh-suedsachsen(dot)de
Konjunkturbericht der Handwerkskammer Dresden
Lesen Sie mehr über die konjunkturelle Stimmung im Handwerk, Geschäftklima, Prognosen, Umsatz- und Auftragsentwicklung, Auslastung, Beschäftigung und Preise in den verschiedenen Handwerksbranchen.
Eine Initiative des Landratsamtes.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.