1. Inhalt der Seite

Wirtschaftsförderung des Landkreises begrüßt Vorschlag des Bundesministeriums für zusätzliche Förderung für Ausbildungsplätze

Für das kommende Ausbildungsjahr wurde der Rahmen für die Prämie der betrieblichen Ausbildung während der Corona-Pandemie jetzt erweitert. Bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge konstant, können Unternehmen in diesem Jahr 4.000 Euro pro Lehrstelle erhalten. Jeder zusätzliche Ausbildungsplatz soll mit 6.000 Euro gefördert werden. Zudem wird die Regelung auf Unternehmen mit bis zu 499 Angestellten ausgeweitet. Bislang lag die Grenze bei 249 Beschäftigten. Geplant sind auch neue Zuschüsse zu Prüfungsvorbereitungskursen und ein Sonderzuschuss von 1.000 Euro für Kleinstbetriebe. Finanzielle Hilfen gibt es zudem, wenn Betriebe Kurzarbeit für Lehrlinge vermeiden.

Die Koordinierungsstelle Beruf und Bildung des Landkreises begrüßt es, dass es in diesen Zeiten weitere Unterstützung für die Unternehmen gibt, sodass auch in Zukunft Lehrlinge ausgebildet werden können bzw. aktuelle Ausbildungsverhältnisse erhalten bleiben.

Diese Förderung soll weiterhin auch für überbetriebliche Berufsbildungsstätten gelten. Der Bund will zudem Azubis vor der Abschlussprüfung durch die Finanzierung zusätzlicher Lehrgänge unterstützen, um mögliche Corona bedingte Rückstände aufzuholen.

"Es ist jetzt wichtig, dass diese Mittel schnell und unkompliziert ausgezahlt werden, um  Ausbildungsplätze zu sichern." so Landrat Michael Geisler.

Anträge können hierzu bei der Agentur für Arbeit gestellt werden.

www.bmas.de/DE/Arbeit/Aus-und-Weiterbildung/Ausbildungsfoerderung/ausbildungsplaetze-sichern.html 

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern

Kontakt:
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Wirtschaftsförderung
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon: 03501 515-1514
E-Mail: sebastian.salomo@landratsamt-pirna.de

Eine Initiative des Landratsamtes.

Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.