1. Inhalt der Seite

Unterricht einmal anders: Freitaler Schüler thematisieren den Trend zur Rückkehr in die Heimat – im März werden Ergebnisse des Projektes vorgestellt

 


Heimkehr, Willkommenskultur, Bevölkerungsentwicklung. Diese Themen hat die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes zum Jahresbeginn in den Unterricht  einer der 12. Klassen der Fachoberschulen Sabel in Freital gebracht.

 

Die Schüler der Fachrichtung Gestaltung erhielten nicht nur interessante Fakten über den Landkreis. Es ging dabei um Fragen: Wie hat sich die Bevölkerung in den letzten Jahren entwickelt? Welche Kommunen haben besonders unter dem Bevölkerungsrückgang gelitten und welche Gemeinden konnten sogar einen Wachstum erfahren? Doch die Tatsache, dass der Landkreis 2013 sogar von mehr Zuzügen als Fortzügen profitiert hat, lässt aufatmen und zeigt, dass ein Trend zur Rückkehr in die Heimat klar zu erkennen ist1. Den Fakt, dass der Freistaat Sachsen 2001-2010 mit 5400 zurückgekehrten Beschäftigten unter den neuen Bundesländern am meisten von der West-Ost-Rückwanderung profitierte, hätte so mancher Schüler nicht erwartet.2

 

Die Schüler an den Fachoberschulen Sabel wurden aufgefordert sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen. Das Resultat hat ergeben, dass der Großteil der angehenden Abiturienten ein Studium oder einen Auslandsaufenthalt anstrebt. Das Leben und Arbeiten in der Heimat können sich viele Jugendliche erst später vorstellen.

 

"Man kann nicht früh genug anfangen Schülern die Perspektiven in unserer Region aufzuzeigen. Auch wenn der Blick über den Tellerrand sehr wichtig ist, es ist dennoch schwierig einmal Weggezogene wieder hierher zurückzuholen", so Landrat Michael Geisler, der Initiator des Projektes, "Es stehen also auch die Fragen im Raum, was macht gerade unseren Landkreis so attraktiv, dass junge Leute gern wieder zu uns kommen oder was müssen wir dafür tun, dass sie hier bleiben."

 

Bevor für die Schüler die Abiturprüfungen ins Haus stehen, möchte die Klasse das Thema zum Projekt machen. Da einige der Schüler die Ausbildungsrichtung Gestaltung einschlagen, entsteht auf diesem Wege sicherlich ein kreatives Ergebnis.

 

"Ich freue mich über dieses interessante Projekt", sagt Thomas Klötzer von der Sabel Freital gAG, "hier können unsere Schüler ihre Ideen mit den im Unterricht gelernten gestalterischen Mitteln kreativ und praxisnah umsetzen."

 

Im März planen die Schüler die Ergebnisse im Rahmen einer Unterrichtsstunde dem Landrat und der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes vorzustellen. Man möge gespannt sein.

 

Ende des Jahres wurde die Heimkehrerbörse "Ab nach Hause" des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ins Leben gerufen. Dank der Plattform können Rückkehrinteressierte unter dem unten stehenden Link umfassende Informationen rund um Jobsuche, Wohnen und Leben in der Region erhalten.

 

Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Initiative des Landratsamtes und ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.

 

Eine Initiative des Landratsamtes.

Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.