1. Inhalt der Seite

Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer - Post für Partner lesen

 

 

Liebe Leserschaft des Sandsteinschweizers!

 

Der Septemberschweizer kommt diesmal schon im August. Ist ja hoffentlich nicht so schlimm, mal was eher zu bekommen. Wir sind eben diesmal schon zeitiger fertig geworden.

 

Zum Schweizerthema:

 

Anfang 1997 entstand in der Nationalparkverwaltung die Idee, in der Sächsischen Schweiz einen jährlich einmal stattfindenden Regionalmarkt im Herbst zu organisieren. Schnell stand fest, in Stadt Wehlen an der Elbe ist der dafür am besten geeignete Marktplatz in der Region.

Überschaubar und übersichtlich. Im gleichen Jahr standen die ersten 20 Stände. Zwischenzeitlich kam der Wunsch auf, den Markt wandern zu lassen. Das haben wir dann doch nicht gemacht und so ist Wehlen der „Marktflecken“ geblieben, immer am ersten Septembersonntag!

 

Danke an dieser Stelle an die Wehlener Mitstreiter für die langjährige angenehme Zusammenarbeit. Ohne Teamarbeit funktioniert so etwas nicht!

 

Wer hätte damals gedacht, dass wir Jahre später echte Platzsorgen haben werden. Inzwischen „verbauen“ wir an die 60 Stände auf dem gepflasterten Platz vor der Radfahrerkirche. Die Organsiatoren von vor 20 Jahren sind es heute noch, die dieses Fest organisieren.

Immerhin 14 Standbetreiber haben uns die Treue gehalten.

 

Es gab kein Jahr, wo wir den Markt nicht organisieren konnten. Sogar nach den zwei verheerenden Elbefluten 2002 und 2013 war er gewissermaßen ein Hoffnungszeichen für Wehlen. Wir schaffen das, hätte man damals schon sagen können. Da waren die bunten Markstände vor den putzlosen Fassaden eine nette Abwechslung. Nun am 4. September die 20. Auflage.  Freuen wir uns auf diesen Tag! (Veranstaltungsplakat zum Herunterladen)

 

Inzwischen ist das Thema „Regionaldenken“ hoffähig geworden. Die Region hat sich stark gemacht. Wir können über ein Siegel und eine exzellente Datenbank berichten. Es gibt Abo Kisten, Bioläden, Milchtankstellen und kulinarische Wochen im Frühjahr und im Herbst. Es sind Netzwerke entstanden, wo die Produkte der Landschaft in den gastronomischen Küchen angekommen sind. Und es geht weiter.

 

Das Fest in Wehlen ist somit ein gutes Beispiel dafür, das sich Schutzgebiete durchaus auch an der Regionalentwicklung beteiligen sollten.

Besuchen Sie unsere Stände auf dem Markt! Kommen wir ins Gespräch und reden wir über Kernzonen und Wegegebote!

 

Somit  kann sich die Region glücklich schätzen, zwar keine französischen Marktverhältnisse zu haben, aber der Weg ist geebnet.

 

Schon heute möchten wir Sie alle einladen, am 04. September mit etwas Zeit im Gepäck nach Stadt Wehlen zu kommen, am besten mit dem Zug.

Die Reise wird sich lohnen zu Kuchen, Fisch und Fleisch sowie Wein und Musik.

 

Wir haben das Thema „Regionalität“ im 78. Schweizer mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Es sollte für Jedermann etwas dabei sein.

 

Vielleicht schreiben Sie uns mal, wenn Sie an interessanten oder eventuell außergewöhnlichen Orten unseren Schweizer lesen und welche Hinweise Sie für uns haben. Kommunikation belebt das Geschäft!

 

Ich wünsche Ihnen im Namen der Redaktion des Sandsteinschweizers ein schönes Sommerwochenende.

Ende September lesen Sie dann in der 79. Ausgabe, wie es uns in Wehlen ergangen ist.

 

Alles Gute Ihnen allen aus Bad Schandau

 

Ihr

 

J. Weber" 

 

Jörg Weber

Projekt Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit

An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 - 900613 /Fax: +49 35022 - 900666 /Mobil +49 173 3796458

joerg.weber[at]smul.sachsen(dot)de    www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Eine Initiative des Landratsamtes.

Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.