1. Inhalt der Seite

 

Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer - Post für Partner lesen

 

Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. (Verfasser unbekannt)

 

Manch Rosenstrauch will noch immer nicht aufhören, seine schönen Knospen zu Blütenbündeln zu entfalten, die sich mit warmen Rottönen prachtvoll in das bunte Laub mischen.

 

Der lange und wiederum trockene Sommer hat so manchem Winzer das Fass gut gefüllt. Kulturlandschaftsgehölze wie Hagebutten, Schlehen oder Eberesche trotzen der Trockenheit mit prächtig leuchtenden Früchten.

 

Natürlich geht es nicht allen Vertretern unserer Flora so gut. Nicht umsonst haben sich vor kurzem Forstleute und Waldwissenschaftler aus ganz Deutschland getroffen, um neue Strategien für die Zukunft unserer Wälder zu diskutieren. Hier werden wir alle unseren Beitrag leisten können, um im Großen wie im Kleinen die Natur und Kulturlandschaft zukunftsfähig zu gestalten. Nachhaltigkeit wird dabei eine große Rolle spielen, aber es sollte uns klar sein, dass wir in einigen Bereichen neue Wege gehen müssen. Eine engagierte und verantwortungsvolle Aufgabe steht damit vor uns, um die Weichen für künftige Generationen zu stellen.

 

Unsere vielen, kleinen, nachhaltigen Schritte sind es, die uns in die richtige Richtung bringen. Vielleicht finden wir ja auch etwas Spaß daran, das Eine zu lassen und damit das Andere zu fördern. Nachhaltiges Leben muss nicht mit Verzicht verbunden sein. Trauen wir uns, Neues auszuprobieren und freuen uns darauf, die unbekannten Dinge in der Zukunft als gemeinsame Herausforderung zu betrachten.

 

Da hören sich Berichte über Müllsammelaktionen aktiver Menschen überall auf der Welt gar nicht mehr lapidar an, wo "man mal eben nur etwas aufhebt". Und genau da geht unser gemeinsames Tun los - Jeder an seinem Ort und gern auch zusammen!

 

In diesem Sinne freuen wir uns auf die Vorstellung einer nur mit Muskelkraft betriebenen touristischen Attraktion und auf die leckeren regionalen Angebote der Initiative "Das Tier von Hier".

 


Ihre Nationalparkverwaltung

 

 

 

Projekt Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit

An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau

Tel.:      +49-35022 - 900613 /Fax: +49 35022 - 900666 /Mobil +49 173 3796458

joerg.weber[at]smul.sachsen(dot)de    www.nationalpark-saechsische-schweiz.de

Eine Initiative des Landratsamtes.

Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.