
Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer - Post für Partner lesen
Sehr geehrte Leser des „Schweizers“!
Ab heute begrüßt unsere Region die Teilnehmer des 116. Deutschen Wandertages. Viele Gäste haben sich angemeldet. Eine fast 4 jährige Organisation wird nun rund um Sebnitz und Bad Schandau zum Finale geführt, nicht in Paris!
Fast 500 km Wanderwege, das dichteste Wegenetz in einem deutschen Nationalpark, stehen zur Verfügung. Davon sind 80 Steiganlagen jeglicher Art, mit einer Gesamtlänge von 23 Kilometern. Über 5.000 Höhenmetern kann der fitte Wanderer da sammeln!
Etwas mehr als 1.600 Einzelwegeweiser ermöglichen die sichere Orientierung und 102 Informationstafeln – rund ein Viertel davon gerade inhaltlich überarbeitet - halten an den Nationalparkeingängen die wichtigsten Informationen bereit. Voraussetzung ist natürlich die Einhaltung des Wegegebots im Nationalpark. Der ÖPNV hat sich auch auf eine vermehrte Nutzung von Zug und Bahn eingestellt.
Also beste Voraussetzungen für die grenzenlosen Wanderfreude. Jenseits der Wege stehen dauerhaft störungsarme Gebiete als Lebensraum für die Tier - und Pflanzenwelt zur Verfügung.
Dies bitten wir trotzdem zu beachten.
Wir wünschen der Veranstaltung einen glücklichen und unfallfreien Verlauf und viele interessierte Wandertags Gäste auf unseren Wegen.
Somit passt unser 76. Sandsteinschweizer inhaltlich gut dazu. Vielleicht klappt es ja mit unserem Hinweis auf Seite 9! Nun sind Sie alle neugierig und müssen den Schweizer öffnen!
Die Redaktion wünscht allen Lesern einen erholsamen und stressfreien Sommer 2016!
Uns lesen Sie dann Anfang August wieder an dieser Stelle.
Herzliche Grüße aus Bad Schandau
Ihr
J. Weber"
Jörg Weber
Projekt Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur
Staatsbetrieb Sachsenforst
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit
An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau
Tel.: +49-35022 - 900613 /Fax: +49 35022 - 900666 /Mobil +49 173 3796458
joerg.weber[at]smul.sachsen(dot)de www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
Eine Initiative des Landratsamtes.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.