
Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer - Post für Partner lesen
Liebe Leserschaft!
Unseren nunmehr 77. Sandsteinschweizer verschicken zum Schulbeginn der sächsischen Schüler. Der Sommer ist zwar noch nicht vorbei, aber das zweite Halbjahr 2016 ist somit eingeläutet.
Unsere Natur macht Eindruck!
Leichter gesagt als getan. Wo immer sich Regionen als touristische Destinationen im Wettbewerb befinden, entsteht ein Aktionsbereich, wo Entscheidungen tagtäglich zu treffen sind. Für oder gegen die jeweilige Landschaft.
Die Sächsisch-Böhmische Schweiz als ein kulturhistorisches Kleinod mit höchster Naturschutzwürdigkeit ist dafür ein gutes Beispiel.
Zum einen die zum Schutz erkorenen Nationalparkflächen beidseits der Grenze, zum anderen die umgebende Kulturlandschaft. Diese ist als Siedlungs – und Wirtschaftsraum der Ort für das ländliche Leben. Hier wird tagtäglich Kulturlandschaft gestaltet. Hier liegt gewissermaßen eine wichtige Grundlage für ländliche Verdienstmöglichkeiten.
Lassen wir uns von der Begrifflichkeit „Nachhaltigkeit“ leiten, so ist auch unsere aller Einstellung spätestens jetzt gefragt – ehe z. B. die letzten Milchbauern die landwirtschaftliche Bühne für immer verlassen. Kaufen wir alles das Gute von hier?
Dies ist auch ein Grund, dass die Entwicklung von Schutzgebieten nur im Zusammenspiel mit der umgebenen Restlandschaft und deren Bewohner funktionieren kann. Kulturlandschaftspflege ohne ernsthafte Nutzungsideen funktioniert nicht mehr. Also bitte bleibt, Ihr Kühe!
Trotz aller Globalisierungsgedanken müssen wir versuchen, der nachhaltigen Landnutzung die Bühne nicht zu entziehen. Der Vorhang schließt sich jedoch langsam, wenn wir ohne Wertschätzung, geradezu mit Missachtung und Ignoranz, tatenlos zusehen. Wir müssen es wohl neu verstehen lernen, einmal das bewusste „Liegenlassen“ im Nationalpark und zum zweiten durch aktive nachhaltige Nutzungsideen im Umfeld der Nationalparks beides zu entwickeln – Nationalparks und Kulturlandschaften!
Der Schutz unserer Kulturlandschaft existiert bereits 60 Jahre. Der Nationalpark ist dieses Jahr 26 Jahre alt. Uns muss es weiterhin gelingen, gepaart mit Verständnis, Würde und Vernunft, beide Aufgaben zu meistern. Sie sind nicht unlösbar, aber wir müssen sie täglich erkennen können.
Was sollen wir also tun? Erst einmal im Gespräch bleiben bitte!
Warum wir Naturschutz und Kulturlandschaftspflege so ernst nehmen müssen, kann man ansatzweise in der 77. Ausgabe des Schweizers lesen.
Die Redaktion grüßt herzlich aus Bad Schandau.
Ihr
J. Weber"
Jörg Weber
Projekt Nationalparkpartner/Fahrtziel Natur
Staatsbetrieb Sachsenforst
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz / Referat 3 / Öffentlichkeitsarbeit
An der Elbe 04 / 01814 Bad Schandau
Tel.: +49-35022 - 900613 /Fax: +49 35022 - 900666 /Mobil +49 173 3796458
joerg.weber[at]smul.sachsen(dot)de www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
Eine Initiative des Landratsamtes.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördertes Projekt nach der Richtlinie FR-Regio.